inspektionskoffer - kits für die beschichtungsinspektion

Elcometer Home Page
Die Inspektion vor Ort erfordert eine Reihe verschiedener tragbarer Testgeräte. Um den Transport zu erleichtern hat Elcometer unterschiedliche Kits für die Beschichtungsinspektion zusammengestellt. Alle Messgeräte werden in einem robusten Kunststoffkoffer und mit vollständiger Bedienungsanleitung geliefert.
Klicken Sie auf eine Abbildung oder Produktname für komplette Produktdetails
 

Elcometer Automotive Inspektions-Kits

Diese Kits wurden speziell für den Automotive Aftermarket entwickelt wie z.B. Versicherungs-gutachter, Lackierbetriebe oder Gebraucht-wagenhändler. Sie enthalten alle Produkte für eine schnelle Messung der Schichtdicke auf Stahl- und Aluminiumteilen von Fahrzeugen und ermöglichen dem Anwender so notwendige Nacharbeiten einzuschätzen oder den Wert eines Fahrzeuges zu bestimmen.

 

Elcometer Marine Inspektions-Kits

Die International Maritime Organisation (IMO) regulation for the Performance Standard for Protective Coatings (PSPC) für Salzwasser-ballasttanks, Regularien MSC.215(82) und MSC.216(82), für Schiffsneubauten gültig ab dem 01. Juli 2008, bringt für Inspektoren maritimer Beschichtungen einige Heraus-forderungen mit sich. Die IMO Regularien fordern nicht nur einen strikten Nachweis der Trockenschichtdicke, sondern verlangen ebenfalls die Prüfung des Oberflächenprofils und der Oberflächenreinheit zusammen mit der Aufzeichnung der Tempe- ratur, Luftfeuchtigkeit und des Taupunktes in jeder Phase des Bauprozesses. Das in zwei Versionen erhältliche Elcometer Marine Inspektions-Kit - Standard und Top - wurde speziell zur Erfüllung dieser Richtlinien entwickelt und beinhaltet sämtliche Mess-geräte zur Aufzeichnung aller von der IMO geforderten Parameter.

 

Elcometer Inspektions Kit für Pulverbeschichtungen

Um alle Eventualitäten im Pulverbeschichtungs-prozess abzudecken entwickelte Elcometer ein Inspektions Kit für Pulverbeschichtungen auf sämtlichen Substraten.

 

Elcometer Inspektionskoffer 1

Kit 1 umfasst: Folienmessgerät mit Testexfilm (rau und extrarau), Wirbelhygrometer und Taupunktberechner, Digital-Thermometer für berflächentemperatur, Sechskantiger Präzisions-Nassfilmkamm aus Edelstahl und Elcometer 456 Mk 3 Schichtdicken-Messgerät Basic mit integrierter Sonde für Eisen (0-1500µm, 0-60mils).

 

Elcometer Inspektionskoffer 2

Kit 2 umfasst: Folienmessgerät mit Testexfilm (rau und extrarau), Wirbelhygrometer und Taupunktberechner, Digital-Thermometer für Oberflächentemperatur, Sechskantiger Präzisions-Nassfilmkamm aus Edelstahl, Elcometer 456 Mk 3 Schichtdicken-Messgerät Standard mit integrierter Sonde für Eisen (0-1500µm, 0-60mils), inkl. ElcoMaster™ Software und Gitterschnittgerät, und entweder mit ISO oder ASTM Klebeband.

 

Elcometer Inspektionskoffer 3

Kit 3 umfasst: Folienmessgerät mit Testexfilm (rau und extrarau), Digitales Oberflächenprofil-Messgerät, Elcometer 319 Mk II Digitales Taupunkt-Messgerät - einschl. Oberflächenkontakt und Lufttemperatursonden, Sechskantiger Präzisions-Nassfilmkamm aus Edelstahl, Elcometer 456 Mk 3 Schichtdicken-essgerät Standard mit separater Sonde für Eisen (0-1500µm, 0-60mils/thou), inkl. ElcoMaster™ Software und Gitterschnittgerät, entweder mit ISO oder ASTM Klebeband

 

Elcometer 138 Bresle Kit & Testpflaster

Zur Sicherstellung der Qualität einer Beschichtung ist es wichtig, dass vor dem Aufbringen der Schicht die Höhe einer Kontamination auf der zu beschichtenden Fläche bestimmt wird. Nur so lässt sich eine optimale Lebensdauer erreichen. Wird die Beschichtung auf eine schlecht vorbereitete, verunreinigte Oberfläche aufgebracht, kann dies zu vorzeitigem Schichtversagen und kostspieligen Nacharbeiten führen.

 

Elcometer 134 CSN –Chlorid, Sulfat- & Nitrat-Tests

Das Elcometer 134 CSN dient zur präzisen, minutenschnellen Messung von Chlorid-Sulfat- und Nitrat-Ionen auf Oberflächen und ermöglicht so einen problemfreien Feldtest.

 

Elcometer 139 ABC Amin-Tester

Bei der Verwendung von Epoxidharzbeschichtungen mit Amin-Härter in mehrschichtigen Systemen kann die Oberfläche ölig werden oder „schwitzen“, wenn die Aushärtung bei niedriger Umgebungstemperatur oder hoher Luftfeuchte erfolgt ist. Dieses “Ausschwitzen“ führt zu einem Haftfestigkeitsverlust zwischen den einzelnen Schichten.


www.elcometer.com